Blog

Hier finden Sie Neuigkeiten von medicalvalues und Blogartikel rund um die Themen Healthcare und KI-gesteuerte Diagnostik.

Track & Trace – Qualitätssteigerung für die medizinische Präanalytik

Die moderne Labordiagnostik ist sehr präzise. Dank hochentwickelter Messtechnik und zahlreicher Kontrollmechanismen (Präzisionskontrollen, Ringversuche, Akkreditierung etc.) sind gravierende Messfehler im Labor nahezu ausgeschlossen. Fehlerhafte Laborergebnisse haben ihre Ursache meist nicht in einer fehlerhaften Laboranalyse, sondern sind auf (menschliche) Fehler in der Präanalytik zurückzuführen. Ein sinnvolles Instrument zur Minimierung der Fehler in der präanalytischen Phase und besseren Einordnung etwaiger Messungenauigkeiten ist das Tracking der Proben.

Weiterlesen »

(Un-)strukturierte Daten in elektronischen Patientenakten: Vom digitalen Scan zur medizinischen Informationsquelle

Durch die Einführung des verpflichtenden E-Rezeptes Anfang diesen Jahres und der bevorstehenden verpflichtenden elektronischen Patientenakte ab 2025 scheinen Papierakten im Gesundheitssystem längst der Vergangenheit anzugehören. Doch trotz der fortschreitenden Digitalisierung sieht die Realität anders aus: Wenig bis gar nicht systematisierte Papierdokumente stellen Ärzt:innen auch in diesem Jahr weiterhin vor große Herausforderungen. Umso wichtiger scheint es, genau diese Dokumente mit essenziellen Informationen systematisch zu digitalisieren.

Weiterlesen »

Optimierung von klinischen Prozessen: Verbesserung der Diagnosefindung und Entlastung in der Klinik mit Labordiagnostik

Der ökonomische Druck auf Krankenhäuser in Deutschland potenziert sich über die letzten Jahre, sodass die medizinische Versorgung an vielen Stellen nicht mehr rein im Sinne der Patient:innen ist. In einem Interview von Dezember 2022 bestätigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: “Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen.”[1] Um den Spagat zwischen Medizin und Ökonomie zu schaffen, ist es nicht zielführend, sich nur auf Fachbereiche zu fokussieren, die wirtschaftlich vergleichsweise rentabel sind. Stattdessen ist eine gezielte Analyse und darauf basierende Optimierung der klinischen Prozesse zur Verbesserung der Patientenversorgung geboten. Eine Hebelfunktion ist dabei der frühen und gezielten Diagnosestellung insbesondere mithilfe der Labordiagnostik zuzuschreiben. Durch innovative Ansätze und Technologien können wir die Effizienz und Effektivität dieser Prozesse steigern.

Weiterlesen »

Open Source im Gesundheitswesen: Datenmanagement und -sicherheit im Einklang

Als äußerst aktuelles Thema gewinnen Open Source-Systeme in vielen Branchen, und damit auch im Gesundheitswesen, zunehmend an Relevanz. Bei ‚Open Source‘ handelt es sich um einen innovativen Ansatz in der Softwareentwicklung und Datennutzung, der auf offenen Quellcodes und der kollaborativen Zusammenarbeit von Entwickler:innen beruht. Diese Philosophie ermöglicht die freie Zugänglichkeit von Software und Technologien, was sowohl im Wirtschafts- als auch im Gesundheitssektor sowie in anderen Branchen Effizienzsteigerung und Flexibilität fördert.

Weiterlesen »

(Prä-)Diabetes im klinischen Alltag: Effektive Früherkennung zur Optimierung der Gesundheitsversorgung

In Deutschland sind nahezu 6,2 Millionen Menschen offiziell diagnostizierte Diabetiker:innen. Zusammen mit der beträchtlich hohen Dunkelziffer von geschätzten 1,35 Millionen nicht erkannten Fällen, erstreckt sich die Krankheit auf über 9% der deutschen Bevölkerung[1]. Diabetes mellitus ist nicht nur weit verbreitet, Erkrankte haben mit ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen zu kämpfen. Die Erkrankung hat störende Einflüsse auf die Regularisierung des Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus hat sie negative Auswirkungen auf die Funktionen der Nieren, der Blutgefäße, der Nerven und vieler anderer Organe. Um schwereren Folgen für Patient:innen vorzubeugen ist eine effektive Früherkennung ungemein wichtig. Darum stellt sich die Frage: Wie kann man die Früherkennung dieser Erkrankung verbessern?

Weiterlesen »

Innovation und Flexibilität im Labor: Modulare Ansätze für Laborinformationssysteme (LIS)

Die Labormedizin beeinflusst nahezu 70% der klinischen Entscheidungsfindung entlang des gesamten Versorgungsprozesses und nimmt eine zentrale Rolle bei der Prävention, Diagnosestellung und Therapieüberwachung ein. Diese Funktion bedarf eine moderne Ausstattung sowie Infrastruktur. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele Laborinformationssysteme (LIS) jedoch immer komplexer und kundenspezifischer geworden, was wiederum die Flexibilität und Innovationsfähigkeit in vielen Bereichen einschränkt. Doch wie könnte eine moderne LIS-Infrastruktur tatsächlich aussehen?

Weiterlesen »

Über Ozeane und Grenzen: Gezielte Unterstützung für medizinische Einrichtungen

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ein grundlegendes Menschenrecht, doch Millionen von Menschen in Afrika haben immer noch keinen Zugang zu diesen lebenswichtigen Ressourcen. Besonders schlimm ist die Situation in ländlichen Gebieten, wo die Menschen oft weite Wege zurücklegen müssen, um Wasser aus verunreinigten Quellen zu holen. Der Mangel an sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen führt zur Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten, die vor allem für kleine Kinder tödlich sein können.

Weiterlesen »

Interoperabilität mit FHIR: Struktur in medizinische Daten bringen

Medizinische Daten und ihre Erfassung, Weitergabe und Analyse sind heute integraler Bestandteil des Diagnoseprozesses und werden für eine effizientere und effektivere Patientenversorgung immer relevanter. Interoperabilität ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und ebnet den Weg für fortschrittliche Diagnostikanwendungen.

Weiterlesen »

Auf dem Weg zur Effizienz: Wie Labore nachhaltiger werden

Die Diagnostik und die damit verbundene Tätigkeit in Laboren ist ein essenzieller Bestandteil im Versorgungsprozess und trägt maßgeblich zur besseren Gesundung bei. Doch welchen Einfluss hat diese Tätigkeit auf die Gesundheit unseres Planeten? Ähnlich wie in jeder Industrie ergeben sich auch im Prozess der diagnostischen Forschung, Entwicklung und Patientenversorgung eine beträchtliche Menge an Müll, sowie einhergehende CO2-Emissionen – Diese sind in vielen Fällen unvermeidbar. Doch welche Maßnahmen können Labore treffen, um nachhaltiger zu operieren?

Weiterlesen »

Extrahieren, anreichern, teilen: der medicalvalues Ansatz für ein zentralisiertes diagnostisches Datenmanagement

Die steigende Relevanz von Daten im diagnostischen Prozess rückt die Bedeutung von Datenmanagementsystemen in den Vordergrund. Das medicalvalues Diagnostic Data Management System erweitert bestehende Laborinformationssysteme (LIS), um Sie bei der effektiven Implementierung einer Single Source of Truth und der vollen Ausschöpfung vom Potenzial Ihrer Daten zu unterstützen.

Weiterlesen »

Experience Management: der neue Standard im Gesundheitswesen

Erlebnismanagement im Kontext des Gesundheitswesens hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Untersuchung von Bereichen, die in der Vergangenheit eine digitale Transformation durchlaufen haben, wie z. B. die E-Commerce-Branche, kann wertvolle Erkenntnisse über die beobachteten Trends und die gewünschten Ergebnisse liefern.

Weiterlesen »

Diversität in der Labordiagnostik

Die Idee von einer personalisierten Medizin, also eine auf den individuellen Patienten abgestimmte Diagnostik und Therapie soll die Gesundheitsversorgung effizienter und zielgerichteter machen. Gleichzeitig werden viele Laborreferenzwerte über Geschlechter, Ethnien und Altersgruppen hinweg einheitlich gehandhabt. Ist hier ein Umdenken nötig?

Weiterlesen »

Kartierung von Waldbränden durch Satellitendaten

Die Kartierung von Waldbränden mit Hilfe von Satellitendaten kann dazu beitragen, ihre Auswirkungen zu beobachten und die entstandenen Schäden zu begrenzen. medicalvalues nutzt Erdbeobachtungsdaten und Methoden der künstlichen Intelligenz, um Entscheidungsunterstützung bei der Katastrophenhilfe zu leisten.

Weiterlesen »

Der Mehrwert von Standards wie SNOMED und LOINC im Klinikalltag und für die Digitalisierung

Die digitale Transformation findet in allen Lebensbereichen statt und macht Daten zu einer ökonomisch wichtigen Ressource. Im Gesundheitssektor kann sie die medizinische und betriebswirtschaftliche Verwaltung optimieren und die Forschung verbessern. Gleichzeitig bestehen im Gesundheitswesen mit über Institutionen hinweg verstreute Daten und uneinheitlichen Standards besondere Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung. Wie dies dennoch gelingen kann und eine einheitliche Formatierung der Daten zur Regel wird, soll im folgenden Beitrag deutlich werden.

Weiterlesen »

Nachforderung und Reflextestung

Nachträgliche Laboranforderungen sind nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern unterbrechen den klinischen Alltag und führen zu Verzögerungen. medicalvalues unterstützt diesen Prozess und sorgt für einen besseren Arbeitsablauf.

Weiterlesen »