Sektorenübergreifende Versorgung und Telemedizin

Verbessern Sie die sektorenübergreifende Zusammenarbeit in der Diagnosefindung durch KI-gestützte Algorithmen für Telemedizin

Sektorenübergreifende Versorgung und Telemedizin

Vereinheitlichen Sie
Diagnosedaten

Mithilfe der medicalvalues platform können Sie Ihre Daten harmonisieren und diese an internationale Standards wie SNOMED CT und LOINC anpassen. Gewährleisten Sie eine einheitliche Kommunikation zwischen Einrichtungen wie Kliniken, Hausärzt:innen und Pflegeheimen.

Verbessern Sie Ihre telemedizinische Plattform

Telemedizin-Anbieter müssen eine große Anzahl teils fragmentierter Informationen verarbeiten. Bekommen Sie einen 360-Grad-Überblick über alle diagnostischen Parameter und machen Sie diese leicht verfügbar. Nutzen Sie das volle Potential Ihrer Telemedizin-Plattform durch die Integration verschiedener Fachgebiete.

Machen Sie sich bereit für digitale Initiativen und internationale Forschung

Sektorenübergreifende
Innovationen

Nutzen Sie die medicalvalues platform und deren Tools als Bausteine wirklich innovativer Leistungsangebote. Pilotieren Sie schnell neue Formen der diagnostischen Zusammenarbeit und verbessern Sie die Patientenergebnisse durch einen verbesserten Austausch der Informationen zwischen Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen.

Grundlage

Datenstandardisierung und -harmonisierung

Bekommen Sie qualitative hochwertigere Ergebnisse – zum Projektstart und während der Umsetzung.

Mappen Sie existierende Datensätze Ihrer Plattform mit internationalen Standards wie LOINC und SNOMED CT. Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand bei Änderungen und überwachen Sie die Anwendung.

Harmonisieren Sie Ihre Daten mithilfe (semi-)automatisierten Mapping-Tools. Sorgen Sie für eine gemeinsame Sprache für die Dokumentation von Symptomen mit standardisierten Einheiten und passen Sie diese gegebenenfalls an.

Verschaffen Sie sich einen 360-Grad-Blick, indem Sie verschiedene Disziplinen und klinisches Fachwissen zusammenführen - einschließlich Labor, Bildgebung und Anamnese.

Benefits

Verbesserte telemedizinische Diagnostik

Mit dem zunehmenden Erfolg der Telemedizin entstehen neue Herausforderungen im Datenmanagement – medicalvalues fügt sich nahtlos in Ihre bestehende Unterstützungslandschaft ein und bietet Telemediziner:innen:

  • Standardisierung und Harmonisierung eingehender Daten

  • Eine strukturierte Benutzeroberfläche, welche alle relevanten diagnostischen Erkenntnisse hervorhebt

  • Kontinuierlich aktualisierte Diagnosepfad-Vorlagen

improving telehealth diagnostics
  • Integration verschiedener Fachgebiete

  • Empfehlung für die nächsten diagnostischen Schritte – inklusive potenzieller Eskalation

  • Automatisierung Ihres diagnostischen Workflows

Kollaboration

Innovative sektorenübergreifende Lösungen

Wiederverwendung vorhandener Bausteine zum schnellen Prototyping neuer Anwendungsfälle bei gleichzeitiger Gewährleistung der zukünftigen Skalierbarkeit.

Überwachen Sie Patient:innen nach der stationären Behandlung und ermöglichen Sie bestmögliche Behandlungsergebnisse – auch nach der Entlassung. Überwachen Sie die Rehabilitation und schaffen Sie krankheitsspezifische Deeskalationsmechanismen.

Erstellen Sie ein einheitliches Dashboard zur Überwachung mehrere Patient:innen – einschließlich Warnungen bei kritischen Trends (z.B. bei Laborparametern). Seien Sie ganzheitlich auf Stationsvisiten vorbereitet.

Wir bei medicalvalues können Ihnen helfen, Bereiche für diagnostische Innovationen zu identifizieren, indem wir z. B. die Design Thinking-Methode anwenden.

Unser Angebot

Wie wir Sie unterstützen können

Durch die Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe hilft medicalvalues Ihnen, Ihren Patient:innen einen schnelleren Service zu bieten. Da sich medicalvalues nahtlos in Ihre bestehende Plattform integriert, müssen Sie Ihre Nutzer:innen nicht umschulen.

Machen Sie den ersten Schritt, indem Sie Ihre Datensätze harmonisieren und vorgefertigte, hochwertige Diagnosealgorithmen nutzen.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Diagnosepfaden mit Fachexpert:innen, indem wir datengestützte und expertenbasierte Inhaltsvalidierung nutzen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die diagnostischen Pfade entsprechend Ihrer spezifischen Bedürfnisse zu erweitern und zu personalisieren.

Lassen Sie uns Ihre sektorübergreifenden Versorgungsprojekte gemeinsam auf die nächste Stufe bringen.

Blog Artikel & Neuigkeiten

Optimierung von klinischen Prozessen: Verbesserung der Diagnosefindung und Entlastung in der Klinik mit Labordiagnostik

Der ökonomische Druck auf Krankenhäuser in Deutschland potenziert sich über die letzten Jahre, sodass die medizinische Versorgung an vielen Stellen nicht mehr rein im Sinne der Patient:innen ist. In einem Interview von Dezember 2022 bestätigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: “Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen.”[1] Um den Spagat zwischen Medizin und Ökonomie zu schaffen, ist es nicht zielführend, sich nur auf Fachbereiche zu fokussieren, die wirtschaftlich vergleichsweise rentabel sind. Stattdessen ist eine gezielte Analyse und darauf basierende Optimierung der klinischen Prozesse zur Verbesserung der Patientenversorgung geboten. Eine Hebelfunktion ist dabei der frühen und gezielten Diagnosestellung insbesondere mithilfe der Labordiagnostik zuzuschreiben. Durch innovative Ansätze und Technologien können wir die Effizienz und Effektivität dieser Prozesse steigern.

Weiterlesen »