Bessere Diagnostik für alle
Unser Ziel ist es, die optimale Diagnostik für jeden Menschen weltweit zu ermöglichen
Unsere Vision
Bessere Behandlungsergebnisse für Patient:innen durch die Verknüpfung von klinischen Pfaden
Unsere Mission
Verbesserte Entscheidungshilfen für Ärzt:innen durch eine KI-gestützte medizinische Plattform
Unsere Werte
Woran wir glauben
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Technologie, die den Menschen unterstützt
Unsere Lösungen unterstützen Ärzt:innen dabei, ihren Patient:innen zu helfen – überall.
Wissenschaft für die Diagnostik
Wir können schwierige Probleme lösen indem wir wissenschaftlich fundierte Verfahren in enger Kooperation mit Universitäten mit innovativen Technologien verknüpfen.
Pragmatische Herangehensweise
Wir akzeptieren Komplexität und liefern Ergebnisse in einem iterativen Ansatz – ab dem ersten Tag.
Kunden als Partner
Wir arbeiten sehr eng mit verschiedensten Kunden zusammen, um eine vielfältige medizinische Gemeinschaft zu fördern und um den gemeinsamen Wissensaustausch zur Verbesserung unserer KI-Plattform zu nutzen.
Vertrauen und Transparenz
Wertschätzung und Respekt ist in unserem Team die Basis für eine vertrauensvolle Kollaboration mit all unseren Partnern.
Wir sind medicalvalues
Anbei einige Eindrücke von den Menschen hinter medicalvalues
Unser Management Team
Erfahrung
Unterstützt von Mentor:innen und Industrieexpert:innen
Unser Team wird von Fachexpert:innen mit langjähriger Industrieexpertise beraten.
Partner
Schließen Sie sich uns an
Wir erweitern ständig unser Netzwerk an Softwarepartnern. So arbeiten wir u.a. mit zahlreichen StartUps und kleineren Unternehmen zusammen, sind aber ebenso Partner der Siemens Healthineers teamplay digital health platform.
Unser Ziel ist es, Integrationsmöglichkeiten auf Basis von Industriestandards wie FHIR zu schaffen. Zudem fördern wir aktiv die Verwendung von Taxonomien wie SNOMED CT und LOINC, um eine echte Interoperabilität zu ermöglichen.
Wir wirken aktiv an KI-Netzwerken wie etwa dem Digital Hub für Angewandte KI in Karlsruhe mit. In addition, we are part of networks in the medical industry like Healthcare iNNK (organized by Tobias Krick) and the 5-HT Digital Hub Chemistry & Health.
Karriere
Arbeite mit uns
Werden Sie ein Teil des medicalvalues-Teams und helfen Sie uns, klinische Pfade noch besser mit einander zu verknüpfen und damit zu verbesserten Behandlungsergebnissen für Patient:innen beizutragen. Als Mitglied unseres hochmotivierten und interdisziplinären Teams streben Sie mit uns die Vision an, die bestmögliche Diagnostik für alle Menschen weltweit anzubieten. Sie werden mit den neuesten Technologien an einem innovativen Produkt arbeiten und somit einen entscheidenden Beitrag für die Gesellschaft und erstklassige Gesundheitsversorgung leisten.
Ein Team
Inklusion und Vielfalt
Der Erfolg eines Produktes hängt nicht nur von einer guten Idee ab, sondern wird maßgeblich durch die hervorragende Zusammensetzung und Leistung eines Teams geprägt. Einer unserer Grundsätze ist, dass eine Unternehmenskultur, in der sich jede:r willkommen fühlt und sich verwirklichen kann, zu nachhaltigem Erfolg führt. Wir sind davon überzeugt, dass durch eine integrative Kultur Vielfalt im Unternehmen gefördert wird und größere Vielfalt wiederum zu besseren Ergebnissen führt.
Deshalb nehmen wir das Thema der Inklusion als Unternehmen sehr ernst. Wir fördern nicht nur bewusst die Diversität in unserem Team, sondern schulen unsere Mitarbeiter:innen auch frühzeitig und umfassend zu Themen wie der Gleichberechtigung aller oder geschlechtergerechtem Sprachgebrauch.
Blog Artikel & Neuigkeiten
Top 5 Trends im Order Entry-Markt für 2024: Kundenbedürfnisse und Effizienz im Fokus
In der Welt der Labormedizin – einem digitalen Vorreiter im Gesundheitswesen – zeichnet sich eine dynamische Entwicklung ab. Speziell für das Jahr 2024 identifizieren wir Schlüsseltrends im Order Entry-Markt, die im deutschsprachigen Raum von besonderer Bedeutung sind.
Optimierung von klinischen Prozessen: Verbesserung der Diagnosefindung und Entlastung in der Klinik mit Labordiagnostik
Der ökonomische Druck auf Krankenhäuser in Deutschland potenziert sich über die letzten Jahre, sodass die medizinische Versorgung an vielen Stellen nicht mehr rein im Sinne der Patient:innen ist. In einem Interview von Dezember 2022 bestätigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: “Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen.”[1] Um den Spagat zwischen Medizin und Ökonomie zu schaffen, ist es nicht zielführend, sich nur auf Fachbereiche zu fokussieren, die wirtschaftlich vergleichsweise rentabel sind. Stattdessen ist eine gezielte Analyse und darauf basierende Optimierung der klinischen Prozesse zur Verbesserung der Patientenversorgung geboten. Eine Hebelfunktion ist dabei der frühen und gezielten Diagnosestellung insbesondere mithilfe der Labordiagnostik zuzuschreiben. Durch innovative Ansätze und Technologien können wir die Effizienz und Effektivität dieser Prozesse steigern.