Diagnosepfade

Medizinische Diagnosepfade und Algorithmen – über Fachbereiche hinweg integriert und anpassbar an Ihre Anforderungen

content base

Komplexität

Der menschliche Körper ist komplex

Jeder einzelne Patient hat individuelle Symptome, Vorerkrankungen, demographische Hintergründe und Messwerte. All diese Faktoren sind miteinander vernetzt und beeinflussen sich gegenseitig.

Viele dieser Wechselwirkungen und Einflussfaktoren sind bekannt und erforscht. Wir haben eine Technologie entwickelt, die diese auf digitale und automatisierte Weise verfügbar macht.

Bauen Sie auf bestehende Inhalte auf

Nutzen Sie unsere Template-Pfade, um Ihr diagnostisches Digtitalisierungsprojekt zu beschleunigen.

Pfaderstellung

Wie diagnostische Inhalte erstellt werden

  • Erstellt und geprüft von

    medizinischen Expert:innen bei medicalvalues
    Fachärzt:innen und externen Spezialist:innen

  • Diagnostisches Fachwissen aus

    medizinischer Praxis
    medizinischer Fachliteratur
    neuester Forschung

  • Erprobt und optimiert anhand

    umfangreicher Testdatensätze
    (anonymisierten) klinischen Daten
    KI-Verfahren

Einzigartige Pfade

Hochwertige und geprüfe Inhalte

Wir bieten verschiedenste Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten an, mit denen Sie unsere diagnostischen Templaten an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Jeder einzelne diagnostische Pfad wurde von unseren Expert:innen erstellt und geprüft. Unser Ziel ist es, mit einem Fokus auf Qualität und Innovation diagnostische Verfahren für Patient:innen zu verbessern.

Standards

SNOMED CT
LOINC
ICD10 und ICD11
Radlex

Mehrsprachige Inhalte

Englisch
Deutsch
Spanisch
...und weitere folgen

Künstliche Intelligenz

Einsatzbereit für KI-Anwendungen durch nahtlose Integration mit der medicalvalues platform.

Verbinden Sie unsere diagnostischen Pfade mit Ihren eigenen KI-Ansätzen. Nutzen Sie Data-Enrichment-Funktionen, um Ihre eigenen Daten zu verbessern.

Breite diagnostische Abdeckung

mit medizinischem Fachwissen aus

Endokrinologie, Infektiologie, Hämostaseologie, Onkologie, Rheumatologie, Nephrologie

... und vielen weiteren Fachgebieten

Expertise

Unsere medizinischen Expert:innen

Das medicalvalues-Team wird von Ärzt:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen unterstützt, die bei der Strukturierung medizinischen Diagnosewissens helfen. Wir verbinden jahrelange klinische Erfahrung mit neuesten Forschungserkenntnissen.

Carina Bachmann

Carina Bachmann

Medizinische Leitung

Carina Bachmann leitet ein Team bestehend aus Mediziner:innen und Biolog:innen. Sie ist verantwortlich für medizinische Qualität und Validierung.

Prof. Dr. med. Georg Hoffmann​

Externer Fachberater

Neben langjähriger praktischer Erfahrung und Forschungsexpertise als Laborarzt ist Prof. Dr. med. Hoffmann auch Gründer der Trillium GmbH - ein führender Fachverlag für medizinische Diagnostik.

Prof. Dr. med. Lothar Thomas

Externer Fachberater

Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Thomas ist Facharzt für klinische Labormedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemologie, Transfusionsmedizin, Immunohämatologie und medizinische Chemie.

Dr. Hülya Kiralp

Externer Fachberater

Dr. Kiralp hat in verschiedenen Laboren als Fachärztin für Labormedizin gearbeitet und dort eine besondere Expertise für gynäkologische Endokrinologie entwickelt.

Prof. Dr. med. Kai Gutensohn

Externer Fachberater

Prof. Dr. med. Gutensohn ist Medizinier und verfügt über jahrelange Erfahrung im Management von Klinik- und Privatlaboren. Darüber hinaus ist er als Professor an einer medizinischen Fakultät tätig.

Blog Artikel & Neuigkeiten

Optimierung von klinischen Prozessen: Verbesserung der Diagnosefindung und Entlastung in der Klinik mit Labordiagnostik

Der ökonomische Druck auf Krankenhäuser in Deutschland potenziert sich über die letzten Jahre, sodass die medizinische Versorgung an vielen Stellen nicht mehr rein im Sinne der Patient:innen ist. In einem Interview von Dezember 2022 bestätigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: “Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen.”[1] Um den Spagat zwischen Medizin und Ökonomie zu schaffen, ist es nicht zielführend, sich nur auf Fachbereiche zu fokussieren, die wirtschaftlich vergleichsweise rentabel sind. Stattdessen ist eine gezielte Analyse und darauf basierende Optimierung der klinischen Prozesse zur Verbesserung der Patientenversorgung geboten. Eine Hebelfunktion ist dabei der frühen und gezielten Diagnosestellung insbesondere mithilfe der Labordiagnostik zuzuschreiben. Durch innovative Ansätze und Technologien können wir die Effizienz und Effektivität dieser Prozesse steigern.

Weiterlesen »