Blog

Hier finden Sie Neuigkeiten von medicalvalues und Blogartikel rund um die Themen Healthcare und KI-gesteuerte Diagnostik.

Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) leicht gemacht: Dank Einbindung des HÄVG-Prüfmoduls im Order Entry zu besserer Versorgung und weniger bürokratischen Aufwänden

Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) als Versorgungsmodell hat das Ziel, die Versorgungsqualität durch eine gezielte Patientensteuerung durch Hausärzt:innen als zentrale Kontaktpersonen zu verbessern. Doch obwohl das Modell zahlreiche Vorteile bietet, ist es gleichzeitig mit organisatorischem und administrativem Mehraufwand verbunden. Die Einbindung des Prüfmoduls der HÄVG in medizinische Software, wie Arztinformationssystemen (AIS) und Order Entry-Systemen kann diese Herausforderungen erheblich reduzieren.

Weiterlesen »

Experience Management: der neue Standard im Gesundheitswesen

Erlebnismanagement im Kontext des Gesundheitswesens hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Untersuchung von Bereichen, die in der Vergangenheit eine digitale Transformation durchlaufen haben, wie z. B. die E-Commerce-Branche, kann wertvolle Erkenntnisse über die beobachteten Trends und die gewünschten Ergebnisse liefern.

Weiterlesen »

Diversität in der Labordiagnostik

Die Idee von einer personalisierten Medizin, also eine auf den individuellen Patienten abgestimmte Diagnostik und Therapie soll die Gesundheitsversorgung effizienter und zielgerichteter machen. Gleichzeitig werden viele Laborreferenzwerte über Geschlechter, Ethnien und Altersgruppen hinweg einheitlich gehandhabt. Ist hier ein Umdenken nötig?

Weiterlesen »

Kartierung von Waldbränden durch Satellitendaten

Die Kartierung von Waldbränden mit Hilfe von Satellitendaten kann dazu beitragen, ihre Auswirkungen zu beobachten und die entstandenen Schäden zu begrenzen. medicalvalues nutzt Erdbeobachtungsdaten und Methoden der künstlichen Intelligenz, um Entscheidungsunterstützung bei der Katastrophenhilfe zu leisten.

Weiterlesen »

Der Mehrwert von Standards wie SNOMED und LOINC im Klinikalltag und für die Digitalisierung

Die digitale Transformation findet in allen Lebensbereichen statt und macht Daten zu einer ökonomisch wichtigen Ressource. Im Gesundheitssektor kann sie die medizinische und betriebswirtschaftliche Verwaltung optimieren und die Forschung verbessern. Gleichzeitig bestehen im Gesundheitswesen mit über Institutionen hinweg verstreute Daten und uneinheitlichen Standards besondere Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung. Wie dies dennoch gelingen kann und eine einheitliche Formatierung der Daten zur Regel wird, soll im folgenden Beitrag deutlich werden.

Weiterlesen »

Nachforderung und Reflextestung

Nachträgliche Laboranforderungen sind nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern unterbrechen den klinischen Alltag und führen zu Verzögerungen. medicalvalues unterstützt diesen Prozess und sorgt für einen besseren Arbeitsablauf.

Weiterlesen »