medicalvalues Client – Flexibel. Effizient. Verknüpft.

Die Erhebung und Verarbeitung medizinischer Daten sowie die Vernetzung von Prozessen, Systemen und Leistungserbringern sind ein integraler Bestandteil des (zunehmend digitalisierteren) Versorgungsprozesses. Der medicalvalues Client bietet eine leichtgewichtige Lösung zur intelligenten Datenextraktion und -verteilung für Ihre Praxis- und Kliniksysteme, zur nahtlosen Integration in bestehende Infrastrukturen sowie zur zentralen Organisation.
Client Header

Viele Prozesse (z.B. elektronische Laboranforderungen) können mittlerweile zu 100 % digital abgebildet werden, doch die Vernetzung von Systemen und Daten sind dabei häufig eine Herausforderung und führen zu erhöhten Aufwänden und Unzufriedenheiten bei Anwender:innen in Kliniken und Praxen, bei den Herstellern sowie IT-Expert:innen.

medicalvalues hat eine spezialisierte Client-Lösung entwickelt, um diesen Hindernissen zu begegnen und Mehrwerte zu schaffen. Unser Client-Modul ermöglicht es Ärzt:innen, Daten strukturiert aus ihrem System zu extrahieren und effizient zu nutzen.

Der medicalvalues Client

Der medicalvalues Client erfüllt eine Vielzahl von Funktionen und dient primär der Datenintegration in verschiedene Systeme, wie z.B. Praxisverwaltungssysteme, sowie der zentralen Konfiguration und Verwaltung.

Die medicalvalues Client-Lösung besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten:

Client Management: Onlinezugriff für die zentrale Konfiguration und Verwaltung verschiedener Einstellungen (z.B. praxisweiter Druckeranschluss oder Datenverteilung).

Lokaler Client: Die lokal installierte Anwendung ermöglicht Datenintegration und -übertragung im PVS.

Der Client ist dabei einzeln oder in Kombination mit anderen medicalvalues Anwendungen, wie der medicalvalues Order Intelligence, erhältlich.

Use Cases mit dem medicalvalues Client

Der medicalvalues Client erfüllt eine Vielzahl von Funktionen und dient primär der Datenintegration in verschiedene Systeme, wie z.B. Praxisverwaltungssysteme, sowie der zentralen Konfiguration und Verwaltung.

Die konkrete Umsetzung

Das primäre Ziel ist, eine kostengünstige, skalierbare, hochstabile und gleichzeitig flexible Lösung für verschiedene Szenarien zu bieten, um Ärzt:innen einen Mehrwert in der Patientenversorgung zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir folgende Aspekte:

1. Datenintegration in bestehende Systeme: Da sich Ärzt:innen den Großteil ihrer Arbeitszeit im PVS/KIS bewegen, ist die Tiefe der Integration entscheidend. In Deutschland ist die Integration häufig dateibasiert (z.B. über LDT-Schnittstellen), während in der Schweiz auch Mischformen mit „echten APIs“ verbreitet sind. Der Client ist kompatibel mit allen gängigen AIS-Systemen (z.B. tomedo, medatixx, inSuite, CGM Medistar, SMR, E-PAT oder Elexis).

2. Standards: Wir setzen auf international anerkannte Standards (z.B. SNOMED CT und LOINC), unterstützen verschiedenste Datenformate und auch lokale Themen (z.B. DiMuS, KIM, MIOs etc.).

3. Zentrale Verwaltung: Das medicalvalues Client Management ermöglicht eine moderne Aussteuerung und Konfiguration (z.B. von Druckern und zu überwachenden Verzeichnissen).

4. Einfache Installation: Der Client kann lokal auf den Rechnern der Nutzer:innen über eine Installationsdatei installiert werden. Dies kann entweder remote durch das Team oder auch die Endanwender:innen selbst durchgeführt werden.

5. Plattformübergreifende Verfügbarkeit: Der medicalvalues Client ist mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel und läuft auf Windows, iOS sowie serverbasierten Systemen.

6. Höchste Stabilität: Die Programmiersprache Rust gewährleistet eine moderne und robuste Anwendung.

7. Erweiterbarkeit: Unser modulares System ist flexibel erweiterbar und kann für verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden, wie etwa die Schnittstelle zum Einscannen von Dokumenten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:  (Un-)strukturierte Daten in elektronischen Patientenakten: Vom digitalen Scan zur medizinischen Informationsquelle – medicalvalues

Der medicalvalues Client ist eine leichtgewichtige und moderne Lösung zur Zentralisierung von Prozessen und Verknüpfung von Daten. Er läuft robust, leicht skalierbar und bietet dabei maximale Flexibilität hinsichtlich der eingesetzten Umgebung und des Use Cases.

Andere Themen

Track & Trace – Qualitätssteigerung für die medizinische Präanalytik

Die moderne Labordiagnostik ist sehr präzise. Dank hochentwickelter Messtechnik und zahlreicher Kontrollmechanismen (Präzisionskontrollen, Ringversuche, Akkreditierung etc.) sind gravierende Messfehler im Labor nahezu ausgeschlossen. Fehlerhafte Laborergebnisse haben ihre Ursache meist nicht in einer fehlerhaften Laboranalyse, sondern sind auf (menschliche) Fehler in der Präanalytik zurückzuführen. Ein sinnvolles Instrument zur Minimierung der Fehler in der präanalytischen Phase und besseren Einordnung etwaiger Messungenauigkeiten ist das Tracking der Proben.

Weiterlesen »

Optimierung von klinischen Prozessen: Verbesserung der Diagnosefindung und Entlastung in der Klinik mit Labordiagnostik

Der ökonomische Druck auf Krankenhäuser in Deutschland potenziert sich über die letzten Jahre, sodass die medizinische Versorgung an vielen Stellen nicht mehr rein im Sinne der Patient:innen ist. In einem Interview von Dezember 2022 bestätigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: “Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen.”[1] Um den Spagat zwischen Medizin und Ökonomie zu schaffen, ist es nicht zielführend, sich nur auf Fachbereiche zu fokussieren, die wirtschaftlich vergleichsweise rentabel sind. Stattdessen ist eine gezielte Analyse und darauf basierende Optimierung der klinischen Prozesse zur Verbesserung der Patientenversorgung geboten. Eine Hebelfunktion ist dabei der frühen und gezielten Diagnosestellung insbesondere mithilfe der Labordiagnostik zuzuschreiben. Durch innovative Ansätze und Technologien können wir die Effizienz und Effektivität dieser Prozesse steigern.

Weiterlesen »