Intelligente Labordiagnostik
Nutzen Sie Industriestandards und laborspezifische Diagnosepfade – medicalvalues befähigt Labore zur Nutzung künstlicher Intelligenz

Wettberwerbliche
Differenzierung
Durch den Einsatz der medicalvalues platform können sich Labore auf dem Markt differenzieren und steigern gleichermaßen ihre Attraktivität für niedergelassene Ärzt:innen und Krankenhäuser. medicalvalues verbessert die Diagnoseerfahrung für Ärzt:innen im stationären und niedergelassenen Sektor.
Empowerment von Laborärzt:innen
Es besteht eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Laborexpert:innen. Durch die Bereitstellung intelligenter Diagnoseempfehlungen unterstützt medicalvalues Ärzt:innen mehr in kürzerer Zeit zu erreichen. Zusätzlich bietet das System interaktive Hilfe zur Beratung von Einsendern auf der Grundlage integrativer Pfade in der klinischen Chemie, Hämatologie oder Gerinnung. Auch die integrative Diagnostik mit klinischen und radiologischen Befunden wird durch medicalvalues erleichtert.
Digitalisierung und Harmonisierung
Mithilfe der medicalvalues platform können Sie standardisierte, intelligente diagnostische Pfade im Labor einrichten. Werkzeuge wie der teilautomatisierte LOINC-Mapper oder unsere vorgefertigten medizinischen Inhalte helfen Ihnen bei der schnellen Harmonisierung und Zentralisierung von medizinischem Wissen und Prozeduren – innerhalb eines Labors, aber auch einrichtungsübergreifend für große Laborketten.
Initialer Laborauftrag
Befundung
Integriertes Follow-Up
Empfehlungen für Folgeuntersuchungen basierend auf Laborbefunden – aber auch unter Berücksichtigung anderer klinischer Untersuchungen oder zusätzlicher Bildgebungsbefunde.
Unterstützung innerhalb des Labors
Unterstützen Sie Ihre Ärzt:innen bei ihren operativen Aufgaben, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Was am meisten zählt, ist die Qualität Ihres Produktes: Ihre Labordaten. Befähigen Sie Ihr Team, dies mit manuellen, halb- oder vollautomatisierten Prozessen zu erreichen.
Befunderstellung
Vereinfachte Dokumentation und Berichterstattung durch vordefinierte, von der Software empfohlene Textbausteine. Erstellen Sie hochwertige Berichte auf effiziente Weise und bieten Sie Ihren Kund:innen einen Mehrwert.
Unterstützung bei der Interaktion mit Einsendern
Expertenalgorithmen (z.B. für Endokrinologie, Gerinnung, Genetik, Entzündung/Infektiologie, Autoimmunologie) sind verfügbar, werden laufend aktualisiert und können auch an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Wissen
Digitalisierung und Wissensmanagement
Zentrales Wissensmanagement
Harmonisierung der Stufendiagnostik für alle Labore und Errichtung eines laborspezifischen Wissensspeichers auf Grundlage vorgefertigter und kontinuierlich aktualisierter Diagnosepfade.
Data Intelligence
Semi-automatisiertes LOINC-Mapping sowie Unterstützung bei der Zuordnung und Harmonisierung von Referenzwerten. Identifizieren Sie Diagnosecluster und gewinnen Sie Erkenntnisse über Risikofaktoren.
Einblicke durch Analyse der Testprofile und Auftragverhaltens
Beraten Sie Kliniken und Ärzt:innen mit optimierten Diagnostikprofilen für verbesserte Patientenergebnisse.
Unser Angebot
Wie wir Sie unterstützen können
Sicherer IT-Betrieb
Möglicher Betrieb in der Cloud oder On-Premise. Wir bieten umfangreiche Überwachungs-, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen nach aktuellen Standards.
Umfangreiche Wissensdatenbank
Gemeinsame Erstellung von Diagnosepfaden – datengesteuert und kombiniert mit inhaltlicher Validierung durch Fachexpert:innen. Möglichkeit zur Individualisierung und Anpassung an Ihre Referenzwerte und individuellen Diagnoseverfahren.
Blog Artikel & Neuigkeiten
Mehr Daten für Anämie als für Krebs? Warum KI gerade bei komplexen Fällen ausgebremst wird
Ein Paradox im Gesundheitswesen: Für einfache Diagnosen wie Anämie stehen massenhaft strukturierte Daten zur Verfügung – perfekte Bedingungen für KI. Doch gerade bei komplexen oder seltenen Erkrankungen, wo KI besonders hilfreich wäre, fehlt es an verwertbaren Daten.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum KI oft dort ausgebremst wird, wo sie am meisten gebraucht wird – und wie wir bei medicalvalues daran arbeiten, das zu ändern.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Warum eine frühzeitige Diagnosestellung nachhaltig ist
Ein nachhaltiges Gesundheitswesen bedeutet nicht nur eine umweltfreundliche Gestaltung von Krankenhäusern oder die Reduktion von Plastikmüll. Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Diagnosestellung: Je früher und gezielter eine Erkrankung erkannt wird, desto effizienter können Ressourcen eingesetzt, unnötige Untersuchungen vermieden und Therapien optimiert werden. Dies hat sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Vorteile.