KI-OGB: Künstliche Intelligenz für die Online Genetische Beratung

Wie kann Künstliche Intelligenz die genetische Beratung unterstützen – und gleichzeitig Patient:innen einen schnelleren Zugang zu Expert:innen ermöglichen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts KI-OGB, das von medicalvalues, dem Zentrum für Labormedizin (ZLM) in St. Gallen und der RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten gemeinsam umgesetzt wird.

Grenzübergreifendes Forschungsprojekt KI-OGB für eine effizientere genetische Beratung

Der Fortschritt in der medizinischen Genetik eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich: lange Wartezeiten, komplexe Dokumentationsprozesse und ein zunehmender Mangel an spezialisierten Berater:innen.

Hier setzt das neue Interreg-Forschungsprojekt KI-OGB (KI-basierte Online Genetische Beratung) an, das medicalvalues, das Zentrum für Labormedizin (ZLM) in St. Gallen und die RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten gemeinsam realisieren.

Ein digitales Cockpit für die genetische Beratung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines KI-gestützten digitalen Beratungscockpits, das genetische Beratung online ermöglicht – sicher, effizient und patientennah.

So soll der gesamte Prozess von der genetischen Testung bis zur Aufklärung und Dokumentation digital unterstützt werden.
So entsteht eine Lösung, die nicht nur Expert:innen entlastet, sondern auch Patient:innen einen barrierefreieren Zugang zu genetischer Beratung ermöglicht.

Während medicalvalues die technische Plattform mit KI-basierten Analyse- und Visualisierungstools entwickelt, bringt das ZLM seine klinisch-genetische Erfahrung und die Anbindung an reale Beratungsfälle aus der Praxis ein. Die RWU begleitet das Projekt mit kommunikations- und gesundheitspsychologischer Forschung, um die Nutzererfahrung wissenschaftlich zu evaluieren und die Plattform optimal auf die Bedürfnisse von Ärzt:innen und Patient:innen abzustimmen.

Das Vorhaben wird durch das Interreg VI-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein gefördert und macht die Region zu einem Vorreiter in der KI-gestützten Telemedizin. Durch die Verbindung von Digitalisierung, Forschung und klinischer Praxis entsteht eine innovative Lösung, die nicht nur die genetische Beratung modernisiert, sondern auch den Zugang zu Präzisionsmedizin in ländlichen Regionen deutlich verbessert.

Cockpit für die Online Genetische Beratung

Das digitale Cockpit für die Online-Genetische Beratung (OGB) unterstützt Expert:innen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungsgesprächen.

Es führt relevante Patienteninformationen – wie Arztbriefe, Laborbefunde und Angaben aus digitalen Anamnesebögen – in einer zentralen Ansicht zusammen, strukturiert sie automatisch und hebt wesentliche Datenpunkte sowie klinisch relevante Hinweise hervor.

Während des Beratungsgesprächs können zusätzliche Notizen ergänzt werden, sodass alle Informationen kontextbezogen verfügbar bleiben.

Im Anschluss erstellt das System auf Basis aller erfassten Daten einen KI-gestützten, automatisch generierten Befundbericht, der die Dokumentation vereinfacht und die Qualität der genetischen Beratung nachhaltig verbessert.

Ausblick: KI trifft Präzisionsmedizin

Mit KI-OGB entsteht eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, genetische Beratung neu zu denken – effizienter, menschlicher und vernetzter.

In den kommenden Projektphasen wird der entwickelte Prototyp mit realen Patient:innen und Beratungssituationen getestet. Ziel ist es, den Ansatz anschließend auch auf weitere Indikationen und Regionen auszuweiten.

Andere Themen

Innovation und Flexibilität im Labor: Modulare Ansätze für Laborinformationssysteme (LIS)

Die Labormedizin beeinflusst nahezu 70% der klinischen Entscheidungsfindung entlang des gesamten Versorgungsprozesses und nimmt eine zentrale Rolle bei der Prävention, Diagnosestellung und Therapieüberwachung ein. Diese Funktion bedarf eine moderne Ausstattung sowie Infrastruktur. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele Laborinformationssysteme (LIS) jedoch immer komplexer und kundenspezifischer geworden, was wiederum die Flexibilität und Innovationsfähigkeit in vielen Bereichen einschränkt. Doch wie könnte eine moderne LIS-Infrastruktur tatsächlich aussehen?

Weiterlesen »

Über Ozeane und Grenzen: Gezielte Unterstützung für medizinische Einrichtungen

Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ein grundlegendes Menschenrecht, doch Millionen von Menschen in Afrika haben immer noch keinen Zugang zu diesen lebenswichtigen Ressourcen. Besonders schlimm ist die Situation in ländlichen Gebieten, wo die Menschen oft weite Wege zurücklegen müssen, um Wasser aus verunreinigten Quellen zu holen. Der Mangel an sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen führt zur Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten, die vor allem für kleine Kinder tödlich sein können.

Weiterlesen »