Integrierte Diagnostik
Verbessern Sie die Diagnosequalität und -effizienz durch die Integration verschiedener Disziplinen wie Radiologie, Pathologie und Labormedizin.
Bekommen Sie einen 360-Grad-Überblick über die Diagnostik
Durch die Harmonisierung und Standardisierung diagnostisch relevanter Informationen kann eine integrative Sichtweise geschaffen werden. Durch das Aufbrechen von Datensilos mithilfe von Standards wie SNOMED CT werden die Verbindungen zwischen Datensätzen transparent.
Ermöglichen Sie eine frühe und präzise Diagnostik
Integrieren Sie verschiedene diagnostische Informationen in einem Dashboard. Der menschliche Körper ist ein komplexes Netzwerk und der größte diagnostische Mehrwert liegt in der Betrachtung der Wechselwirkungen.
Entscheiden Sie über die nächsten diagnostischen Schritte
Stellen Sie so schnell wie möglich die richtige Diagnose ohne repetitive oder fehlgerichtete Diagnoseschritte. Verbessern Sie die Patient Experience im Versorgungsprozess und decken Sie Einsparpotentiale auf.
Integration
Prozess- und Datenintegration
Nutzen Sie unsere Design Thinking-basiertes Vorgehen, um schnell ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse von Diagnostiker:innen der Zukunft zu schaffen.
Standard-Mapping
Harmonisieren Sie bestehende Datenpools (z.B. im Labor) durch die Verwendung von Standards wie SNOMED CT und LOINC.
Datenharmonisierung
Machen Sie Diagnosedaten verfügbar, indem Sie flexible Schnittstellen oder bestehende Systemintegrationen verwenden.
Prozessintegration
Adaptieren Sie das Diagnoseverfahren anhand medizinischer Erfordernisse, anstatt es weiterhin an isolierten IT-Systemen auszurichten.
Kollaboration
Interdisziplinäre diagnostische Pfade
Wir sind davon überzeugt, dass verschiedene Disziplinen für eine bessere Diagnostik eng zusammenarbeiten müssen.
- Informations-Netzwerk
- Nächste diagnostische Schritte
- Richtige Codierung
- Verbessern Sie die Zusammenarbeit
Verstehen Sie, wie sich Symptome, Bildgebungsergebnisse und Laborparameter auf der Grundlage integrierter Diagnosepfade gegenseitig beeinflussen.
Erhalten Sie eine Erläuterung der empfohlen nächsten Diagnoseschritte – bei gleichzeitiger Kostensenkung und Optimierung der Patient Experience.
Stellen Sie die Erfassung der korrekten Diagnose mit allen Begleiterkrankungen in der elektronischen Patientenakte sicher.
Integrieren Sie Gamification-ähnliche Funktionen als Anreize für interdisziplinäres Arbeiten.
Fokus auf Patient:innen
Personalisierung und Individualisierung
Verbessern Sie die allgemeine Patient Experience durch personalisierte diagnostische Prozeduren – basierend auf den individuellen Bedürfnissen.
Mehr als nur Geschlecht und Alter
Stellen Sie sicher, dass alle patientrelevanten Aspekte (inklusive Medikation und Anamnese) im Diagnoseprozess berücksichtigt werden.
Individualisierte Follow-Ups
Gestalten Sie die Kontrolluntersuchungen anhand individueller Testergebnisse und Trends anstatt in starren Zeitrahmen.
Überwachung der medikamentösen Therapie
Entwickeln Sie gemeinsam spezifische Lösungen für ein vereinfachtes Monitoring der Medikamententherapie.
Patientenzentrierte Versorgung
Stellen Sie die Krankheit der individuellen Patient:innen in den Kontext der Multimorbidität und Polypharmazie einer alternden Gesellschaft.
Unser Angebot
Wie wir Sie unterstützen können
Mithilfe der medicalvalaues Plattform können Sie bestehende Data Lakes oder Datenintegrationszentren nutzen. Ein Betrieb in der Cloud oder im lokalen Rechenzentrum ist möglich.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Sie dabei unterstützen, die diagnostischen Prozesse der Zukunft zu gestalten und dabei die bestmögliche Qualität anzustreben:
- Umfangreiche Überwachungs-, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen nach aktuellen Standards
- Erstellung von Diagnosepfaden mit Fachexpert:innen – durch datengetriebene und expert:innen-basierte Inhaltsvalidierung
- Möglichkeit der Individualisierung: Anpassung an Ihre individuellen diagnostischen Verfahren
Das Potenzial der integrierten Diagnostik wird von Behörden und Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt erkannt.
Blog Artikel & Neuigkeiten
Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) leicht gemacht: Dank Einbindung des HÄVG-Prüfmoduls im Order Entry zu besserer Versorgung und weniger bürokratischen Aufwänden
Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) als Versorgungsmodell hat das Ziel, die Versorgungsqualität durch eine gezielte Patientensteuerung durch Hausärzt:innen als zentrale Kontaktpersonen zu verbessern. Doch obwohl das Modell zahlreiche Vorteile bietet, ist es gleichzeitig mit organisatorischem und administrativem Mehraufwand verbunden. Die Einbindung des Prüfmoduls der HÄVG in medizinische Software, wie Arztinformationssystemen (AIS) und Order Entry-Systemen kann diese Herausforderungen erheblich reduzieren.
Mikrobiologie: KI im Kampf gegen Keime?
Tupfer, Flasche oder Röhrchen, welche Probenart zu welchem Zeitpunkt, mit Medium oder ohne, welcher Transportbehälter, kühlen oder nicht – die mikrobiologische Diagnostik ist eine besondere Herausforderung für Kliniker:innen und Labore. Und gerade hier sind Verzögerungen und Fehler oft lebensbedrohlich.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, wo überall und wie Künstliche Intelligenz (KI) schon heute zu schnellerer und effizienterer mikrobiologischer Diagnostik beitragen kann.